Inhalt
Romantisch, maritim, historisch oder modern, die Weihnachtsmärkte im Norden sind vielfältig. Vom Klassiker in Lübeck bis zum Adventsmarkt auf dem Gutshof – hier gibt’s eine Übersicht, wo es am schönsten ist.
Ende November wird es wieder winterlich gemütlich im Norden. Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden, ist es langsam Zeit für die ersten Weihnachtsmärkte. Dann fängt es überall an zu glitzern und zu leuchten – und immer öfter auch nach gebrannten Mandeln, heißen Maroni oder Glühwein zu duften.
Egal ob Hamburg, die Hansestädte Lübeck und Lüneburg oder auch die vielen adventlich dekorierten Gutshöfe in Schleswig-Holstein, es gibt zahlreiche Weihnachtsmärkte im Norden, die zu einem Besuch einladen. Aber wo ist die Kulisse besonders romantisch? Wo gibt’s die größte Vielfalt? Und wo kannst du am besten nach ersten Geschenken stöbern? Meine Highlights findest du hier – von groß bis klein, in der Stadt und auf dem Land.
Lübeck: Der traditionelle Klassiker
Der Markt in Lübeck ist sicher einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte im Norden – und auch einer der ältesten: Schon 1648 wurde er erstmals urkundlich erwähnt. Den zentralen Weihnachtsmarkt findest du heute vor dem Lübecker Rathaus. Und mit den vielen Lichterketten und dem historischen Gebäude im Hintergrund ist das sicher auch eine der romantischsten Kulissen – auch wenn es hier gerade am Wochenende doch sehr voll werden kann.
Etwas beschaulicher aber nicht weniger romantisch geht es gleich nebenan zu. Der historische Weihnachtsmarkt auf dem Kirchhof von St. Marien erinnert mit seinen mittelalterlichen Marktbuden an längst vergangene Zeiten. Die imposante Backsteinkulisse kommt besonders am Abend zur Geltung, wenn die großen Weihnachtssterne über dem Hof zu leuchten beginnen. Für die Kleinen gibt’s gleich um die Ecke an der Marienkirche den Märchenwald und wenn du Kunsthandwerk magst, solltest unbedingt auch im Heiligen-Geist-Hospital vorbeischauen. Gegenüber gibt es auf dem Koberg noch den maritimen Weihnachtsmarkt. Und wenn dir die ganzen Weihnachtsmärkte irgendwann doch zu viel werden, bummelst du einfach gemütlich durch die weihnachtlich dekorierte Stadt. Jetzt im Dezember ist die Stimmung in der alten Hansestadt besonders romantisch.
Weitere Informationen zu Weihnachten in Lübeck und den verschiedenen Weihnachtsmärkten findest du unter www.luebeck-tourismus.de. Noch mehr Tipps für die Hansestadt gibt’s außerdem in meinem Artikel „Mehr als Buddenbrooks und Marzipan: ein Tag in Lübeck“.
Lüneburg: Die gemütliche Weihnachtsstadt
In Lüneburg geht es in der Vorweihnachtszeit kaum weniger romantisch zu als in Lübeck. Auch hier bilden die historischen Backsteingiebel der alten Hansestadt die Kulisse für einige der schönsten Weihnachtsmärkte im Norden. Insgesamt gibt es über die Innenstadt verteilt sieben verschiedene Weihnachtsmärkte, den größten findest du auf dem Marktplatz vor dem Rathaus (siehe Aufmacherbild). Im Rahmen von „Lüneburg leuchtet“ wird es jetzt im Advent mit Einbruch der Dämmerung hübsch illuminiert. Romantisch wird es aber auch auf den kleinen Weihnachtsmärkten am Alten Kran und vor der St. Johannis-Kirche. Auch hier sorgen Lichterketten und leuchtende Weihnachtssterne für die passende Stimmung.
Auch wenn der Weihnachtsmarkt in Lüneburg (noch) nicht ganz so bekannt ist wie der Klassiker in Lübeck, hat sich die Hansestadt zur Weihnachtsstadt gemausert und bietet durch die gesamte Adventszeit ein umfangreiches Begleitprogramm. Beliebt ist zum Beispiel das Weihnachtskino im Rathausgarten am ersten Dezembersamstag. Und auf die kleinen Besucher wartet in Lüneburg die Märchenmeile: In kleinen Hütten in der Innenstadt sind bekannte Märchen mit Holzfiguren dargestellt, auf Knopfdruck startet ein Hörspiel. Und die Märchen gibt’s sogar zweisprachig: Bekannte Stimmen aus dem Norden haben sie zusätzliche auf Plattdeutsch eingelesen.
Weitere Informationen zur Weihnachtsstadt Lüneburg und ihren verschiedenen Weihnachtsmärkten findest du unter www.weihnachtsstadt-lueneburg.de. Tipps für einen Ausflug in die Hansestadt gibt’s außerdem in meinem Artikel „Lüneburg: Malerische Hansestadt mit Flair“.
Hamburg: Die Weihnachtshauptstadt des Nordens
Heute gilt Hamburg als Weihnachtshauptstadt des Nordens – und dabei haben die vorweihnachtlichen Märkte hier gar keine lange Tradition: Mit seinen knapp 100 Jahren ist der Weihnachtsmarkt am Michel der älteste in der Hansestadt. Den „historischen“ Markt vor dem Rathaus gibt es sogar erst seit Ende der 90er Jahre. Mittlerweile ist er allerdings einer der bekanntesten und meistbesuchten Märkte Deutschlands – und definitiv auch einer der schönsten Weihnachtsmärkte im Norden. In den Hütten findest du hier nicht nur die typischen Leckereien, sondern auch viel Kunsthandwerk. Als Attraktion fliegt außerdem jeden Tag der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten über die Köpfe der Besucher hinweg.
Auch in Hamburg findest du aber natürlich eine breite Auswahl an Weihnachtsmärkten und für jeden Geschmack etwas: Am Jungfernstieg wird es beim „Weißen Zauber“ maritim, auf der Reeperbahn lockt mit „Santa Pauli“ Hamburgs „geilster“ Weihnachtsmarkt – und in Bergedorf und Harburg findest du mit Schloss und Rathaus noch mehr romantische Kulissen. Highlight für die kleinen Besucher sind die Märchenschiffe am Alsteranleger. Hier sorgen zwei Backschiffe, ein Theaterschiff und ein Traumschiff für Abwechslung im Vorweihnachtstrubel.
Eine Übersicht aller Weihnachtsmärkte in Hamburg findest du unter hamburg.de. Und natürlich gibt’s auch von mir Tipps für „Die 10 schönsten Weihnachtsmärkte in Hamburg“.
Gut Stockseehof: Advent auf dem Gutshof
In Schleswig-Holstein verwandeln sich im Advent viele historische Gutshöfe in stimmungsvolle Weihnachtskulissen – und eines davon ist das Gut Stockseehof im Herzen der Holsteinischen Schweiz zwischen Plön und Bad Segeberg. Wo im Sommer nach der Kirschernte die Früchte lagern, lädt im Winter die liebevoll dekorierte Weihnachtsscheune zum Bummeln ein.
In der Scheune, dem benachbarten Weihnachtszelt und auch auf den Außenflächen präsentieren hier ca. 120 Aussteller weihnachtliche Geschenkideen, Kleinkunst oder auch Holsteiner Delikatessen aus der Region. Fürs leibliche Wohl ist mit hausgemachten Leckereien aus der Gutsküche gesorgt.
Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt auf Gut Stockseehof sowie den aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreisen findest du unter www.stockseehof.de.
Pronstorfer Weihnacht: Skandinavisches Flair
Auf Gut Pronstorf nordwestlich von Lübeck bildet das barocke Herrenhaus seit inzwischen 30 Jahren die Kulisse für den Weihnachtsmarkt in gutsherrlichem Ambiente. Das Herrenhaus selbst erstrahlt erstmals als überdimensionaler Adventskalender, auf dem Gutsgelände davor steht ein Hüttendorf aus Holzhäusern im skandinavischen Stil. Hier findest neben weihnachtlichem Kunsthandwerk auch Käse, geräucherten Fisch oder Brot von Herstellern aus der Region.
In der ehemaligen Haferscheune und dem Kuhstall präsentieren auf zwei Stockwerken über 100 Aussteller ihre Produkte und mittendrin kannst du es dir im Adventscafé bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen. Mit etwas Glück ziehen gerade die historischen Bänkelsänger vorbei und sorgen für festliche Atmosphäre – zusammen mit den Herrnhuter Sternen, die auf dem ganzen Gutsgelände leuchten.
Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt auf Gut Pronstorf sowie den aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreisen findest du unter www.gutpronstorf.de.
Gut Basthorst: Der Weihnachtsmarkt mit Promi-Faktor
Gut Basthorst im Herzogtum Lauenburg gehört zu den bekanntesten Gütern rund um Hamburg – und das hängt sicher auch mit der berühmten ehemaligen Hausherrin zusammen: Sängerin Vicky Leandros hat hier viele Jahre gemeinsam mit ihrem Mann Enno von Ruffin gelebt. Das Paar ist längst getrennt, Leandros gibt trotzdem jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit ihr traditionelles Benefizkonzert.
An den Adventswochenenden verwandelt sich Gut Basthorst außerdem in einen der größten Weihnachtsmärkte im Norden. Rund 300 Aussteller präsentieren in den weihnachtlich dekorierten Stallungen, Scheunen und weiteren Gutsgebäuden Kunsthandwerk und regionale Produkte. Für weihnachtliche Stimmung sorgen zusätzlich ein Wasserfeuerwerk vor dem Herrenhaus und adventliche Kutschfahrten. Auf die kleinen Besucher wartet eine Märchenwerkstatt und für das leibliche Wohl wird auch hier unter anderem im gutseigenen Restaurant gesorgt.
Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt auf Gut Basthorst sowie den aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreisen findest du unter www.gut-basthorst.de. Von Hamburg gibt es ein regelmäßiges Bus Shuttle zum Weihnachtsmarkt.
Bremen: Der Klassiker vor Welterbe-Kulisse
Die Kulisse mit dem über 600 Jahre alten Rathaus, dem Roland und dem Dom ist geradezu gemacht für einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Und so bildet Bremens Unesco-Weltkulturerbe jedes Jahr zur Adventszeit den Rahmen für einen der schönsten Weihnachtsmärkte im Norden. Eine englische Zeitung hatte den Bremer Weihnachtsmarkt vor einigen Jahren sogar zum schönsten Weihnachtsmarkt Europas gekürt. Das hat sich inzwischen allerdings herumgesprochen – und so kann es gerade an den Wochenenden an den Ständen zwischen Bremer Stadtmusikanten und Böttcherstraße auch mal sehr voll werden.
Ein bisschen ruhiger ist es beim Schlachte-Zauber entlang der Weserpromenade. Hier findest du die Alternative zum traditionellen Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus: Bremens zweiter großer Weihnachtsmarkt lockt mit seinem mittelalterlichen und maritimen Ambiente. Und ab dem späten Nachmittag, wenn die Schiffe auf der Weser und die Bäume an der Promenade blau erstrahlen, wird’s auch richtig schön weihnachtlich.
Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt in Bremen sowie die aktuellen Öffnungszeiten findest du unter www.bremer-weihnachtsmarkt.de.
Welche Weihnachtsmärkte im Norden gefallen dir besonders gut? Ich freue mich wie immer über Kommentare und Tipps. Und wenn dir der Artikel gefallen hat, teil ihn doch gerne mit deinen Freunden! Damit du keine neue Geschichte mehr verpasst, kannst du mir außerdem auf Facebook, Pinterest, Instagram und Tripadvisor folgen. Oder du abonnierst dir My Happy Places als Newsletter.